Verstopfung bei Babys: Wann Windelpausen harmlos sind – und wann Sie handeln müssen

Mutter tröstet ihr Baby mit Verstopfung auf dem Wickeltisch

Verstopfung bei Babys verunsichert viele Eltern: Bleibt die Windel tagelang leer, wächst die Sorge schnell. Doch nicht jede „Verdauungspause“ ist ein medizinisches Problem. Entscheidend sind Konsistenz des Stuhls, mögliche Schmerzen und das Allgemeinbefinden.

„Dann ist Opa traurig“ – Warum Kinder nicht für die Gefühle anderer verantwortlich gemacht werden sollten

Ein nachdenkliches Mädchen sitzt mit verschränkten Armen zwischen ihrer Mutter und ihrem traurigen Großvater – ein Bild zum Thema „Dann ist Opa traurig“.

„Dann ist Opa traurig.“
Was wie ein harmloser Erziehungsversuch klingt, kann bei Kindern tief verankerte Schuldgefühle auslösen. Kinder sind nicht dafür verantwortlich, wie sich Erwachsene fühlen – und doch erleben sie häufig, dass genau dieser Eindruck entsteht. Der Artikel zeigt anhand psychologischer Grundlagen, praktischer Beispiele und sprachlicher Feinheiten, warum solche Aussagen problematisch sind – und wie Erwachsene stattdessen helfen können, emotionale Selbstständigkeit zu fördern.

Einschlafbegleitung: Zwischen Nähe und Selbstständigkeit

Vater begleitet sein Kind beim Einschlafen – liebevolle Einschlafbegleitung in ruhiger Abendstimmung.

Ein Kind schläft nicht einfach ein – es lässt sich fallen.
Für viele Familien beginnt mit dem Einschlafritual ein tägliches Ringen um Ruhe, Nähe und Selbstbestimmung. Die Einschlafbegleitung ist dabei mehr als nur eine abendliche Geste: Sie ist eine Brücke zwischen Geborgenheit und Autonomie – zwischen kindlicher Sicherheit und elterlicher Erschöpfung. Dieser Artikel zeigt, was hinter dem Bedürfnis nach Einschlafbegleitung steckt, wie Familien ihren Weg finden können – und warum weder technische Hilfsmittel noch gut gemeinte Ratschläge ein echtes Einschlafverständnis ersetzen.

Saugverwirrung: Wenn das Baby die Brust verweigert

Mutter kann ihr Baby nicht stillen und nimmt daher eine Babyflasche – Symbolbild für Saugverwirrung bei Neugeborenen

Plötzliche Stillprobleme sorgen bei frischgebackenen Eltern oft für Unsicherheit. Wenn ein Baby die Brust verweigert, obwohl es zuvor gut gestillt wurde, kann eine sogenannte Saugverwirrung der Auslöser sein. Dabei handelt es sich um eine Stillstörung, die entsteht, wenn das Kind zwischen unterschiedlichen Saugtechniken an Brust, Flasche oder Schnuller wechselt. Die Folge: Stillen wird zur Herausforderung. In diesem Artikel erklären wir, wie Saugverwirrung entsteht, welche Anzeichen darauf hindeuten und was Eltern konkret tun können – evidenzbasiert, alltagsnah und ohne Panikmache.

„Ein Klaps auf den Po hat noch keinem geschadet“ – Das Recht auf gewaltfreie Erziehung

Eine Mutter legt liebevoll die Hände um ihren Sohn – beide blicken freundlich in die Kamera; symbolisch für das Recht auf gewaltfreie Erziehung.

Viele Eltern kennen ihn, diesen Satz, der fast beiläufig fällt – als Teil der Erziehung, wie man sie selbst erlebt hat:
„Ein Klaps auf den Po hat noch keinem geschadet.“

Aber genau hier lohnt es sich, innezuhalten. Denn dieser Spruch steht heute im Widerspruch zu allem, was wir über kindliche Entwicklung wissen – und vor allem zum gesetzlich verankerten Recht auf gewaltfreie Erziehung.

Finanzielle Unterstützung für Familien: Was Ihnen zusteht – und was Sie wissen müssen

Eine lächelnde Familie mit Kind zeigt Euro-Geldscheine als Symbol für finanzielle Unterstützung für Familien.

Über eine Million Familien verzichten jedes Jahr auf staatliche Leistungen, obwohl sie Anspruch hätten. Kindergeld, Kinderzuschlag oder Wohngeld könnten ihre finanzielle Lage spürbar verbessern – doch viele scheitern an komplizierten Anträgen oder mangelnder Information. Dieser Artikel erklärt, welche Hilfen Familien und Alleinerziehenden zustehen, wie sie beantragt werden – und was sich mit der geplanten Kindergrundsicherung tatsächlich (nicht) ändert.

Verbotene Lebensmittel in der Schwangerschaft: Was du wirklich wissen musst

Schwangere Frau sitzt an einem Küchentisch mit einer Hand auf dem Bauch. Vor ihr liegen Sushi, Weichkäse, Salami und ein Glas Rotwein – jeweils mit roten Verbotsschildern markiert. Es veranschaulicht verbotene Lebensmittel in der Schwangerschaft.

Du bist schwanger und plötzlich scheint alles komplizierter – besonders beim Thema Essen? ☕️✨

Was gestern noch lecker war, steht heute unter Verdacht. „Darf ich das noch essen?“ – eine Frage, die viele Schwangere fast täglich begleitet. Kein Wunder, denn plötzlich geht es nicht mehr nur um deinen Körper, sondern auch um die Gesundheit deines Babys. Gerade in dieser sensiblen Lebensphase ist fundiertes Wissen über Ernährung besonders wertvoll.

Geschwisterchen bekommen: Wie du dein erstes Kind liebevoll auf das Baby vorbereitest👶

Schwester hält auf Sofa Baby im Arm. Text:"Geschwisterchen bekommen - So gelingt die Vorbereitung."

Ein neues Baby ist unterwegs – was für ein besonderer Moment! 🍼 Doch wenn ein Geschwisterchen kommt, wirbelt das nicht nur den Alltag durcheinander, sondern auch die Gefühlswelt des großen Kindes. Viele Eltern fragen sich: Wie kann ich mein Kind gut vorbereiten? Was tun bei Eifersucht? Und wie sorge ich dafür, dass aus den beiden langfristig ein Team wird? In diesem Artikel bekommst du Antworten auf all diese Fragen rund ums Thema Geschwisterchen bekommen – mit ehrlichen Tipps, eigenen Erfahrungen und hilfreichen Links.

Einschulung 2025 – Alles, was Eltern jetzt wissen müssen

Mutter kniet sich zu Tochter runter, die eine Schultüte hält und eine Schultasche auf dem Rücken hat. Text:"Einschulung"

Der erste Schultag ist ein großer Schritt – nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern. 🏫✨ Zwischen Aufregung, Organisation und vielen Fragen beginnt eine neue Etappe im Familienleben. Wie läuft die Anmeldung ab? Was gehört wirklich in die Schultüte? Und wie erkennen Eltern, ob ihr Kind bereit ist für die Schule?

In diesem Ratgeber finden Sie alle wichtigen Infos rund um die Einschulung 2025 – klar, verständlich und mit vielen Tipps aus der Praxis. 👨‍👩‍👧‍👦✍️

Kita‑Eingewöhnung: So gelingt der sanfte Start

Kind mit Rucksack schaut in die Kamera. Zwei Erzieherinnen lächeln Kind an. Text:"Kita-Eingewöhnung - So gelingt der sanfte Start"

Der erste Tag in der Kita ist wie ein kleiner Neuanfang: Erinnerungen an die Geburt werden wach, gemischt mit Vorfreude und einem ordentlichen Schuss Aufregung. Jetzt beginnt für euer Kind das Abenteuer Kita – mit neuen Gesichtern, Spielzeug, Liedern und dem Alltag jenseits von Zuhause. In diesen ersten Wochen der Kita-Eingewöhnung zählt vor allem eins: Nähe. Ihr als Eltern seid jetzt die sicheren Hafen, von dem sich ein Kind langsam in eine größere Welt wagt. In diesem Artikel begleite ich euch Schritt für Schritt – mit Herz, Erfahrungen und praktischen Tipps für eure Reise.