Plötzlicher Kindstod (SIDS): Was Eltern wissen sollten

Mutter beobachtet ihr friedlich schlafendes Baby in Rückenlage im Babybett, als Symbol für SIDS-Prävention und sicheren Babyschlaf.

Es ist zwei Uhr morgens. Das Haus ist still, bis auf das leise Atemgeräusch aus dem Babybett. Viele Eltern kennen den Moment, in dem sie – ohne echten Anlass – aufstehen, um zu prüfen, ob alles in Ordnung ist. Hinter dieser Fürsorge steht oft ein Begriff, der verunsichern kann: Sudden Infant Death Syndrome, kurz SIDS. Also der plötzliche Säuglingstod, ein unerwartetes Sterben eines Babys im Schlaf, ohne erkennbare Ursache. Die gute Nachricht: Heute ist SIDS sehr selten – und Eltern können nachweislich dazu beitragen, das Risiko weiter zu verringern.

Wie Babyschlaf das Wohlbefinden von Eltern prägt

Mutter hält schlafendes Baby im Arm, Vater wirkt erschöpft auf dem Bett – Szene zeigt, wie Babyschlaf das Wohlbefinden von Eltern prägt.

Es ist 03:47 Uhr. Das Baby wimmert, die Wohnung liegt still. Ein Elternteil tapst barfuß über den Flur, hält kurz inne und fragt sich: „Wie lange geht das noch so?“
Nächte mit Neugeborenen fühlen sich oft an wie eine Mischung aus zarter Nähe und zäher Müdigkeit. Wie Babyschlaf das Wohlbefinden von Eltern prägt, ist gut untersucht: Schlafmangel beeinflusst Stimmung, Stressverarbeitung und die Partnerschaft. Gleichzeitig schläft jedes Baby anders – und das ist normal. Dieser Beitrag zeigt, was wirklich hilft, welche Empfehlungen medizinisch belegt sind und wie Familien Kraft finden, ohne sich in Perfektionsdruck zu verlieren.