Milchbildung anregen: Was wirklich hilft, Mythen und die Rolle der Stillberatung

Einleitung

Viele frischgebackene Mamas kennen das: Man fragt sich, ob das Baby wirklich satt wird, ob die Milchmenge ausreicht, und wie man effektiv die Milchbildung anregen kann. Es gibt unglaublich viele Ratschläge da draußen – einige davon sind hilfreich, andere eher verwirrend oder schlichtweg falsch. In diesem Artikel erfährst du, welche Methoden wirklich dabei helfen, die Milchproduktion zu steigern, welche Mythen du getrost ignorieren kannst und wie Stillberatung dich unterstützen kann.

Das Wichtigste in Kürze

FaktorWirkung
Häufiges AnlegenSteigert die Milchproduktion durch Nachfrage
Haut-zu-Haut-KontaktFördert Hormone und Bindung
StillpositionenEffizientes Trinken und gute Bruststimulation
StillberatungUnterstützt Mütter bei Unsicherheiten und Technik

Tipp: Wenn Sie die Milchbildung anregen wollen, vertrauen Sie auf Ihr Baby und legen Sie es so oft wie möglich an.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was wirklich hilft, die Milchbildung zu fördern
    • Häufiges und effektives Anlegen
    • Haut-zu-Haut-Kontakt (Bonding)
    • Richtiges Anlegen und Stillpositionen
    • Entspannung und ausreichend Flüssigkeit
  2. Mythen rund um die Milchbildung
    • Zu wenig Milch ist genetisch bedingt
    • Bestimmte Lebensmittel steigern die Milchproduktion
    • Stillen nach einem festen Zeitplan
  3. Die Rolle der Stillberatung
  4. Fazit

Was wirklich hilft, die Milchbildung zu fördern

Es ist ganz einfach: Angebot und Nachfrage regeln die Milchproduktion. Das heißt, je mehr das Baby trinkt, desto mehr Milch wird auch produziert. Es gibt aber einige Tricks, um die Milchbildung noch besser zu fördern und diese Phase entspannt zu gestalten. Hier sind die bewährtesten Methoden, um die Milchbildung anregen zu können:

Häufiges und effektives Anlegen

Eine der effektivsten Methoden, die Milchproduktion zu steigern, ist das häufige Anlegen des Babys. Je mehr das Baby saugt, desto mehr Milch wird gebildet. Wusstest du, dass dabei Hormone wie Prolaktin und Oxytocin eine große Rolle spielen? Prolaktin sorgt dafür, dass die Milch produziert wird, während Oxytocin dafür verantwortlich ist, dass die Milch fließt.

Zitat: „Häufiges Anlegen ist der Schlüssel zur erfolgreichen Milchproduktion.“ – Köhler et al. (2022)

Hier gibt es keinen festen Plan – das Zauberwort lautet Stillen nach Bedarf. Leg dein Baby immer dann an, wenn es Hunger zeigt. Das können auch mal 10 bis 12 Mal in 24 Stunden sein, besonders am Anfang.

Haut-zu-Haut-Kontakt (Bonding)

Das sogenannte Bonding, also der Haut-zu-Haut-Kontakt, hilft nicht nur, die Bindung zwischen dir und deinem Baby zu stärken, sondern fördert auch die Milchproduktion. Sobald dein Baby auf deiner Brust liegt, wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet, das sogenannte „Liebeshormon“, das dir und deinem Baby hilft, ruhig zu bleiben und die Milch fließen zu lassen.

Bonding fördert nicht nur die Milchbildung, sondern ist auch Balsam für die Seele.

Gerade in den ersten Stunden nach der Geburt ist dieser Kontakt besonders wichtig. Und auch in den nächsten Wochen gilt: Je mehr Kuschelzeit, desto besser! Nutze auch gerne ein Bonding- oder Tragetuch.

Richtiges Anlegen und Stillpositionen

Die richtige Stillposition kann viel dazu beitragen, dass das Baby effektiv trinkt und die Brust gut stimuliert wird, was entscheiden ist um effektiv die Milchbildung anregen zu können. Es gibt verschiedene Positionen, und jede Mutter sollte die für sich und das Baby bequemste finden. Vielleicht kennst du schon einige davon:

  • Kreuzgriff: Hilft dir, das Baby besser zu führen.
  • Rückenhaltung (Football-Haltung): Besonders praktisch nach einem Kaiserschnitt.
  • Seitenlage: Ideal zum Ausruhen, besonders nachts.

Eine Stillberaterin kann dir helfen, die richtige Position zu finden und dich unterstützen, falls das Anlegen schwierig ist.

Weitere Informationen zu Stillpositionen

Quelle: Tipps zum Stillen – Stillpositionen

Wichtig: Stillen sollte niemals wehtun. Schmerzen sind oft ein Zeichen dafür, dass das Baby nicht optimal angelegt ist. Eine qualifizierte Stillberaterin kann dir zeigen, wie du dein Baby richtig anlegst, um solche Schmerzen zu verhindern. Mit der richtigen Technik wird das Stillen zu einer angenehmen Erfahrung für dich und dein Baby.

Entspannung und ausreichend Flüssigkeit

Ein weiterer Faktor, der oft unterschätzt wird: Stress kann sich negativ auf die Milchbildung auswirken. Vielleicht kennst du das – wenn du gestresst bist, läuft einfach gar nichts. Versuche daher, so entspannt wie möglich zu bleiben. Atemtechniken oder kurze Entspannungsübungen können Wunder wirken.

Auch das Trinken ist wichtig: Stillende Mütter haben einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf, aber es muss nicht literweise Tee oder Wasser sein. Trinke einfach dann, wenn du Durst hast – das reicht normalerweise aus.

Tipp: Mach es dir zur Routine, ein Glas Wasser neben dem Stillplatz stehen zu haben und jedes Mal zu trinken, wenn dein Baby trinkt.

Mythen rund um die Milchbildung

Es gibt unglaublich viele Mythen über das Stillen und was die Milchbildung anregen soll – einige davon halten sich hartnäckig, obwohl sie längst widerlegt sind. Lass uns mit den drei größten Irrtümern aufräumen:

  • Mythos 1: „Zu wenig Milch ist genetisch bedingt.“ In Wahrheit haben nur ganz wenige Frauen von Natur aus zu wenig Milch. Meistens liegen die Ursachen in äußeren Faktoren, zum Beispiel weil zu selten angelegt wird oder die Stilltechnik nicht optimal ist. Fakt: Nur etwa 1-5 % der Frauen haben wirklich physiologisch bedingte Stillprobleme.
  • Mythos 2: „Bestimmte Lebensmittel steigern die Milchproduktion.“ Es gibt viele Geschichten darüber, dass Lebensmittel wie Malzbier oder Hafer die Milchbildung anregen sollen. Aber die wissenschaftlichen Beweise dafür fehlen. Viel wichtiger ist eine ausgewogene Ernährung, die dir hilft, gesund zu bleiben und Energie zu haben. Tipp: Achte auf eine gesunde und bunte Ernährung, statt auf vermeintliche Wundermittel.
  • Mythos 3: „Stillen nach einem festen Zeitplan erhöht die Milchproduktion.“ Genau das Gegenteil ist der Fall. Stillen nach Bedarf ist das A und O, wenn man die Milchbildung anregen möchte. Dein Baby gibt den Takt vor, und das ist auch gut so! Sie wissen am besten, wann sie Hunger haben und wann nicht. Mehr zum Thema Stillen nach Bedarf

Die Rolle der Stillberatung

Manchmal können Unsicherheiten oder Schwierigkeiten beim Stillen auftauchen, und genau hier kommt die Stillberatung ins Spiel. Eine Stillberaterin kann dir helfen, das Anlegen zu verbessern, die passende Position zu finden oder einfach Mut machen, wenn du das Gefühl hast, dass es nicht klappt. Studien zeigen, dass Mütter, die auf professionelle Hilfe zurückgreifen, öfter und auch länger stillen.

Wie finde ich eine Stillberaterin?

  • La Leche Liga: La Leche Liga Beratungsangebote
  • Hebammenverband: Viele Hebammen bieten ebenfalls Stillberatungen an.
  • Online Stillberatung: Gerade in der Anfangszeit kann auch eine telefonische oder Online-Beratung hilfreich sein.

Stillhotline: Viele Organisationen bieten eine Stillhotline für schnelle Hilfe an.

Trau dich, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du das Gefühl hast, dass es nicht rund läuft. Es ist absolut okay, Fragen zu stellen und sich unterstützen zu lassen.

Quelle: Hebammen-Tipps 🤱🏻 für mehr Muttermilch❗️ (Stillen Baby ) – YouTube

Fazit

Die Milchbildung ist ein komplexer Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Häufiges Anlegen, Hautkontakt (Bonding), die richtige Stilltechnik und die Unterstützung durch eine qualifizierte Stillberaterin sind entscheidend, um die Milchbildung anregen zu können und eine entspannte Stillbeziehung zu fördern. Lass dich nicht von hartnäckigen Mythen verunsichern, sondern vertraue auf dein Baby und deinen Körper. Und wenn es doch mal schwierig wird – es gibt immer Hilfe und Wege, die man gehen kann.

Sollte dir dieser Artikel gefallen haben, ließ die doch gerne auch unseren Artikel zu den Beikostreifezeichen durch. Hier erfährst du, woran du erkennst, dann dein Baby bereit ist, dass Stillen durch die sogenannte Beikost zu ergänzen, bzw. nach und nach zu ersetzen.

Schreibe einen Kommentar