Rückschritte in der Entwicklung: Normal oder Warnsignal?

Mutter sitzt auf Bett und tröstet ihre Tochter – Thema Rückschritte in der Entwicklung.

Vielleicht haben Sie es schon erlebt: Ihr Kind war schon trocken – und plötzlich gibt es wieder kleine Unfälle. Oder es spricht weniger, obwohl es vorher viele Wörter konnte. Solche Rückschritte in der Entwicklung (auch Entwicklungsrückschritte oder Regressionen genannt) sind zunächst erschreckend, gehören aber oft zum normalen Auf und Ab der Kindheit. Gleichzeitig können sie ein wichtiges Warnzeichen sein, das Eltern ernst nehmen sollten.

Was ist eine Doula? Begleitung zwischen Fürsorge und Forschung

Was ist eine Doula: Doula stützt eine Gebärende während einer Wehe; der Partner hält ihre Hand. Warme, ruhige Umgebung, Fokus auf kontinuierlicher, nicht-medizinischer Begleitung.

Als Jana in der 38. Schwangerschaftswoche ihre Kliniktasche packte, legte sie neben Windeln, Strampler und Snacks auch einen kleinen Zettel in die Außentasche: die Telefonnummer ihrer Doula. Sie wusste, dass die Stunden der Geburt voller Unwägbarkeiten sein würden. Hebammen und Ärzt:innen würden für die medizinische Sicherheit sorgen – doch sie wollte eine Person an ihrer Seite, die sie durchgehend stärkt, ermutigt und versteht.

Flecken entfernen auf Babykleidung – Diese Hausmittel helfen wirklich

Junge Mutter hält einen Babybody mit Karotten-, Gras- und Tomatenflecken in der Hand – Thema: Flecken entfernen auf Babykleidung.

Wer Babys oder Kleinkinder hat, kennt es: Kleidung bleibt selten lange sauber. Karottenbrei auf dem Lätzchen, Tomatensoße auf dem Body, Grasgrün an den Knien der Lieblingshose – solche Spuren gehören zum Alltag. Doch Eltern fragen sich: Wie lassen sich Flecken auf Babykleidung entfernen, ohne aggressive Chemie einzusetzen oder die zarten Stoffe zu ruinieren?
Die gute Nachricht: Viele Flecken lassen sich mit einfachen Hausmitteln oder dem gezielten Einsatz moderner Waschmittel wirksam entfernen. Wichtig ist, die Art des Flecks zu erkennen und entsprechend zu handeln. In diesem Artikel lesen Sie, welche Methoden wirklich helfen, welche Mythen Sie getrost vergessen können – und wie Sie Kleidung hygienisch sauber halten, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.

Schwangerschaftssymptome Woche für Woche: Übersicht von der 1. bis 40. Woche

Schwangere Frau sitzt auf einem Sofa und betrachtet einen Kalender mit markierten Schwangerschaftssymptomen Woche für Woche

Eine Schwangerschaft ist eine außergewöhnliche Reise – körperlich wie emotional. Sie beginnt oft unspektakulär mit Müdigkeit oder einem Ziehen in der Brust und entwickelt sich Woche für Woche zu einer intensiven Erfahrung. Der Körper verändert sich, Hormone stellen sich um, Organe arbeiten anders. Für viele Schwangere ist es beruhigend zu wissen, welche Beschwerden typisch sind – und welche Anzeichen ärztlich abgeklärt werden sollten.

Schwangerschafts-Apps im Datenschutz-Check: Was Nutzerinnen wissen müssen

Schwangere Frau schaut auf ihr Smartphone und prüft den Datenschutz einer Schwangerschafts-App

Schwangerschafts-Apps sind für viele werdende Eltern fester Bestandteil des Alltags. Sie helfen beim Dokumentieren von Symptomen, erinnern an Arzttermine und informieren über die Entwicklung des Babys.

Doch mit jeder Eingabe landen hochsensible Daten auf den Servern der Anbieter. Gesundheitsdaten gelten als „besonders schützenswert“ (Art. 9 DSGVO), sind aber gleichzeitig für Werbefirmen, Versicherungen und Datenhändler sehr interessant.

Viele Nutzerinnen fragen sich daher: Wie sicher sind Schwangerschafts-Apps wirklich – und was können sie selbst tun, um ihre Privatsphäre zu schützen?

Symphysenlockerung in der Schwangerschaft: Harmlos oder gefährlich?

Schwangere Frau hält ihr Becken wegen Schmerzen einer Symphysenlockerung

Schmerzen im Schambein, Probleme beim Gehen, das Gefühl, das Becken „reißt auseinander“ – viele Schwangere erleben diese Beschwerden, ohne zu wissen, dass es sich um eine Symphysenlockerung handelt. Etwa jede fünfte Frau ist betroffen, manche Studien sprechen sogar von noch mehr Fällen. Trotzdem wird die Diagnose oft spät gestellt oder als „normale Schwangerschaftsbeschwerde“ abgetan.

Gewalt unter der Geburt: Das dunkle Geheimnis im Kreißsaal, von dem kaum jemand spricht

Gebärende Frau im Kreißsaal mit medizinischem Personal – Symbolbild für Gewalt unter der Geburt.

Die Geburt gilt als Beginn neuen Lebens – doch für viele Frauen ist sie auch eine Grenzerfahrung. Berichte von Gewalt unter der Geburt häufen sich: Eingriffe ohne Einwilligung, harsche Worte, fehlende Aufklärung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht von einem weltweiten Problem (WHO, 2014). In Deutschland gibt es keinen eigenen Straftatbestand, doch das Patientenrechtegesetz garantiert Aufklärung und Mitsprache. Dieser Artikel zeigt, was unter Gewalt in der Geburtshilfe verstanden wird, welche Formen auftreten, welche Rechte Betroffene haben – und wie eine respektvolle, selbstbestimmte Geburt möglich ist.

Finanzielle Unterstützung für Familien: Was Ihnen zusteht – und was Sie wissen müssen

Eine lächelnde Familie mit Kind zeigt Euro-Geldscheine als Symbol für finanzielle Unterstützung für Familien.

Über eine Million Familien verzichten jedes Jahr auf staatliche Leistungen, obwohl sie Anspruch hätten. Kindergeld, Kinderzuschlag oder Wohngeld könnten ihre finanzielle Lage spürbar verbessern – doch viele scheitern an komplizierten Anträgen oder mangelnder Information. Dieser Artikel erklärt, welche Hilfen Familien und Alleinerziehenden zustehen, wie sie beantragt werden – und was sich mit der geplanten Kindergrundsicherung tatsächlich (nicht) ändert.

Geschwisterchen bekommen: Wie du dein erstes Kind liebevoll auf das Baby vorbereitest👶

Schwester hält auf Sofa Baby im Arm. Text:"Geschwisterchen bekommen - So gelingt die Vorbereitung."

Ein neues Baby ist unterwegs – was für ein besonderer Moment! 🍼 Doch wenn ein Geschwisterchen kommt, wirbelt das nicht nur den Alltag durcheinander, sondern auch die Gefühlswelt des großen Kindes. Viele Eltern fragen sich: Wie kann ich mein Kind gut vorbereiten? Was tun bei Eifersucht? Und wie sorge ich dafür, dass aus den beiden langfristig ein Team wird? In diesem Artikel bekommst du Antworten auf all diese Fragen rund ums Thema Geschwisterchen bekommen – mit ehrlichen Tipps, eigenen Erfahrungen und hilfreichen Links.

Einschulung 2025 – Alles, was Eltern jetzt wissen müssen

Mutter kniet sich zu Tochter runter, die eine Schultüte hält und eine Schultasche auf dem Rücken hat. Text:"Einschulung"

Der erste Schultag ist ein großer Schritt – nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern. 🏫✨ Zwischen Aufregung, Organisation und vielen Fragen beginnt eine neue Etappe im Familienleben. Wie läuft die Anmeldung ab? Was gehört wirklich in die Schultüte? Und wie erkennen Eltern, ob ihr Kind bereit ist für die Schule?

In diesem Ratgeber finden Sie alle wichtigen Infos rund um die Einschulung 2025 – klar, verständlich und mit vielen Tipps aus der Praxis. 👨‍👩‍👧‍👦✍️